Kategorie: Von und über Hans-Joachim Berg

Hammelsprung – Geschichte und Parlamentspraxis

Weitere Informationen zum Buch auf der Internetseite des Verlages Springer VS:
https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-33135-1

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.hansjoachimberg.de/hammelsprung-geschichte-und-parlamentspraxis/

Fünf Erfolgsgebote für die AfD

  1. Sei was Du bist: Die Alternative für Deutschland.
  2. Werde nicht, was die Volksparteien schon sind: Eine Allerweltspartei.
  3. Gewinne die 40% Nichtwähler in Deutschland für die Demokratie zurück.
  4. Lass Dir Dein Profil nicht von denen bestimmen, die Dein Profil fürchten.
  5. Stelle die richtigen Fragen auch dann, wenn die Kartellparteien Angst vor den Antworten haben.

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.hansjoachimberg.de/fuenf-erfolgsgebote-fuer-die-afd/

Meine 15 Punkte

Zu meiner Politik

  • Mein Wahlkampfmotto aus dem Bundestagswahlkampf: “Für ein Europa der Bürger und einen Euro ohne Lügen“ ist heute genauso richtig und wichtig wie seiner Zeit. Wir sehen, dass die Bürger in Deutschland und Europa noch immer über das Ausmaß der Euro Katastrophe getäuscht werden und die Stunde der Wahrheit mit immer mehr Milliarden gerade auch deutscher Steuergelder hinausgeschoben wird.
  • In der jetzt anstehenden programmatisch – inhaltlichen Positionierung der AfD halte ich es für nahezu unverzichtbar, mit deutlichen Begriffen, mit Klartext, zu unterstreichen, was wir sind:
  • Meine AfD ist keine ‚FDP 2.0’ mit eurokritischen Nebentönen.
  • Meine AfD ist keine inhaltsleere CDU/CSU mit konservativen Sonntagsreden.
  • Meine AfD ist keine Kraft der marktradikalen, auf unkontrollierbaren Internationalismus setzenden Großbanken und Großkonzerne.
  • Meine AfD ist eine neue politische Kraft, die nicht nur ‚Mut zu Deutschland’, sondern auch Mut zu sich selbst, Mut zu ihrer notwendigen eigenen politischen Rolle hat.
  • Meine AfD ist die Partei, die den Begriff ‚Deutsche Leitkultur’ zu einem verbindlichen Maßstab der Integrationsdebatte macht.
  • Meine AfD ist die Partei, die die Frage nach der Bedeutung deutscher Identität im Zeitalter der ‚Globalisierung’ nicht für erledigt, sondern für drängender denn je hält.
  • Meine AfD ist die Partei, die weiß, dass Nationalismus nicht im nationalen Interesse Deutschlands ist, aber die die Frage nach den nationalen Interessen Deutschlands nicht unter ‚Rechtspopulismus’ Verdacht stellt.
  • Meine AfD ist die Partei, die es nicht den Hooligans überlassen will, den selbstverständlichen rechtsstaatlichen Satz: „Unser Land – unsere Regeln“ zum Maßstab des Miteinanders der Bürger in diesem Land zu machen.
  • Meine AfD ist die Partei, die unser Versagen in der dunkelsten Periode deutscher Geschichte nicht durch Versagen vor den Herausforderungen der Gegenwart glaubt, ausgleichen zu müssen.
  • Meine AfD ist die Partei, die es nicht hinnimmt, dass offener Rechtsbruch über Monate als angebliche humanitäre Notwendigkeit verharmlost und die Einhaltung von Gesetzen zum Gegenstand politischer Verhandlungen gemacht wird.
  • Meine AfD ist die Partei, die den öffentlich-rechtlichen Rundfunk so umgestaltet, dass er grundsätzlich werbe- und sponsorenfrei, aber endlich gesellschaftspolitisch verantwortlich gebunden und finanziell begrenzbar agiert.
    Dazu gehört für mich die Abschaffung der ARD Dachorganisation unter Beibehaltung der Landesrundfunkanstalten sowie der Umbau des ZDF als einzigen Sender der länderübergreifenden nationalen Fernsehversorgung.
  • Meine AfD ist die Partei, die in nahezu allen Politikbereichen ohne Denkverbote prüft, was angesichts der Herausforderungen für unser Land, für unser Volk tatsächlich ‚alternativlos’ ist. Meine AfD stellt bloß, was von den herrschenden Kräften des politischen Kartells aus Verantwortungslosigkeit und Machterhalt nur als ‚alternativlos’ propagiert wird.
  • Meine AfD ist schließlich die Partei, die eine Abschaffung des Bargeldes nicht hinnehmen wird. Wer das Bargeld abschafft, macht den Bürger zur Kontonummer und reduziert die Bürgerfreiheit auf einen Mausklick.

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.hansjoachimberg.de/meine-15-punkte/

Interview mit Hans-Joachim Berg in stadtrand-nachrichten.de

Der Jurist und Parlamentsbeamte Hans-Joachim Berg zieht in Steglitz-Zehlendorf als Direktkandidat für die eurokritische AfD – Alternative für Deutschland – in den Bundestagswahlkampf. Der 65-Jährige leitet bis heute verschiedene Referate in der Bundestagsverwaltung. Er war unter anderem Assistent des späteren Euro-Klägers Professor Wilhelm Hankel und persönlicher Referent des CDU-Politikers Alfred Dregger.

berg-standrand-nachrichten

StadtrandNachtichten: Woher müsste ich als Steglitz-Zehlendorferin Sie kennen?

Hans-Joachim Berg: Sie könnten mich kennen aus meinen sportlichen Aktivitäten, ich spiele Tennis im Verein. Ich bin aktiv bei den Johannitern, in einer der hiesigen Subkommenden. In den Steglitz-Zehlendorfer Politzirkeln bin ich noch nicht aktiv gewesen, weil ich erst mit der Gründung der AfD in die aktive Politik gegangen bin.

SN: Warum treten Sie als Direktkandidat für eine solch kleine Partei an, die kaum bekannt ist und deshalb wenige Chancen hat, gewählt zu werden?

Berg: Wenn man einer so kleinen Partei beitritt, dann weil man sehr davon überzeugt ist, dass sie die richtige Sache vertritt. Ich bin fast 40 Jahre lang Mitglied in der CDU gewesen und habe dann mit angesehen, wie die Union den – wie ich meine –  verantwortungslosen Euro-Kurs verfolgt.

Ich habe mich schon lange bevor es die AfD gab, mit dem Thema Euro beschäftigt. Als die AfD dann gegründet würde, habe ich mir gedacht, dass das Thema Euro so wichtig ist, dass ich da mitmachen und das unterstützen möchte, weil ich gesehen habe, dass es in der Union keine Kräfte gibt, die sich dem Thema ernsthaft widmen.

SN: Sie und ihre Partei sind nur wenig präsent. Es gibt nur wenige Plakate, meist ohne ihr Gesicht, und auch zu Kandidatenpodien werden Sie nicht eingeladen. Wie erreichen Sie denn ihre potenziellen Wähler?

Berg: Plakate von mir haben wir bewusst noch nicht aufgehängt, weil ich denke, dass es noch eine zweite optische Welle geben sollte. Das werden wir erst kurz vor der Wahl machen. Jetzt haben wir die auffälligen blauen AfD-Plakate. Wir haben in ganz Steglitz-Zehlendorf nur 1.000 Plakate zu hängen, denn das ist auch eine Geldfrage. Eine massive Geldfrage. Wir können nicht so mit Plakaten um uns werfen wie die großen Parteien.

Wir sind schon froh, dass wir mit den wenigen Plakaten eine gute optische Wahrnehmbarkeit erzeugen konnten. Ansonsten konzentrieren wir uns auf den Straßenwahlkampf, wo ich mit den Bürgern ins Gespräch komme.

SN: Hauptthema der AfD ist die Abschaffung des Euro und die Auflösung des Euro-Raums. Sie kämpfen schon sehr lange dafür, waren unter anderem Assistent des Euro-Klägers Dr. Wilhelm Hankel. Warum kommen Sie jetzt noch einmal mit dem Thema. Ist es die Euro-Krise?

Berg: Verfolgt habe ich das Thema immer, weil ich ein begeisterter Europäer bin. Mein persönlicher Wahlspruch lautet ja auch „Für ein Europa der Bürger und einen Euro ohne Lügen“. Ich habe gesehen, dass der Euro, so wie er gemacht wurde – nicht so, wie er vielleicht gedacht war –, den europäischen Gedanken eher belastet und die Europäer auseinander bringt und nicht zusammen. Seit 2009, seit der Verschärfung der Finanzkrise, hat sich das so verstärkt, dass ich dachte, da muss ich jetzt versuchen, politisch dagegen zu arbeiten.

SN: Der Welthandelsindex ist aber wieder gestiegen, hat den höchsten Stand seit zwei Jahren. Mit dem Euro geht es langsam wieder bergauf. Ist es denn jetzt ein guter Zeitpunkt aus dem Euro auszusteigen? Würde dass die Rezession nicht eher wieder verschärfen?

Berg: Sie sagten es gerade: Es ist der Welthandel. Der wird aber nicht in Euro abgerechnet. Für den Welthandel brauchen wir den Euro nicht. Es ist ja nicht so, dass Deutschland, als es den Euro noch nicht gab, einen schlechten Außenhandel gemacht hat. Deutschland war früher Export-Weltmeister – ohne Euro. Die Währung ist vielleicht eine schöne Vereinfachung für den innereuropäischen Handel; ich verstehe auch jeden Bürger, der sagt, ich freue mich, wenn ich nach Spanien reise, dass ich nicht umtauschen muss. Aber das steht alles in keinem Verhältnis zu den Milliardenkosten, die das verursacht.

SN: Es gibt aber auch Wirtschaftswissenschaftler, die sagen, dass Deutschland ganz gut an der Krise verdient: Durch die niedrigen Zinsen konnten Kredite schneller abbezahlt werden, es mussten keine neuen Kredite aufgenommen werden, Anleger kamen nach Deutschland, weil es als sicher gilt. Warum sollte man aussteigen?

Berg: Es geht uns es ja in erste Linie nicht um das eigene Aussteigen, sondern darum, dass der Euro so angewendet werden, wie er in den Verträgen vereinbart wurde. Ein Kernpunkt heißt, dass die Staaten nicht füreinander ihre Schulden übernehmen.

Und ob es so gut läuft? Da fällt mir immer die Geschichte von dem Gastwirt ein, der eine volle Kneipe hat, weil er permanent Freibier ausschänkt. Er freut sich und wundert sich, weil die Kneipe voll ist, weil niemand was bezahlen muss. In dem Moment, in dem er den ersten Deckel präsentiert, bleiben die Gäste weg. Also ist das ein erfolgreiches Geschäftsmodell? Ich glaube nicht.

SN: Sie denken also, dass der Euro eigentlich gut gedacht, aber falsch umgesetzt wurde?

Berg: Die Regeln für den Euro sind richtig, sie werden nur nicht eingehalten. Das werfen wir der Bundesregierung vor. Als der Euro eingeführt wurde, wurde den Bürgern auch in den Verträgen versichert: Ihr zahlt nicht die Schulden von anderen. Genau das ist aber jetzt der Fall.

SN: Sie sagen also, würde der Euro so umgesetzt, wie festgelegt, dann könnte er bleiben. So wie es jetzt ist, wäre es aber besser, ihn aufzulösen?

Berg: So ist es. Es war bei der Einführung vielen schon klar, dass der Euro, so wie er gewollt ist, bei den unterschiedlichen Stärken der Volkswirtschaften, nicht funktionieren kann. Und sie haben Recht behalten.

SN: Sie schauen ja nicht nur auf Deutschland, sondern auch auf die verschuldeten Staaten und sagen, dass es für sie Vorteile hätte, wenn der Euro abgeschafft und wieder Nationalwährungen eingeführt würden. Dass sie durch Abwertung ihrer Währung wieder in den Handel einsteigen könnten. Aber wir haben heute ein anderes Europa, eine andere Wirtschaft als vor elf Jahren. Wie soll das so einfach gehen?

Berg: Das wird wahnsinnig schwierig. Das wird Milliarden kosten. Doch die Frage ist ja nicht, ob wir ein System haben, das umsonst ist, sondern ob wir dem schlechten Geld der vergangenen Jahre noch weiterhin das gute Geld der Steuerzahler hinterher werfen. Wir stehen nicht mehr vor der Frage einer kostenlosen Lösung, sondern wie wir den finanziellen Schaden durch diesen Euro begrenzen. Über 300 Milliarden Euro ist das Gesamtrisiko, das Deutschland eingegangen ist. Das ist schon ganz sportlich.

SN: Aber es geht doch langsam wieder aufwärts. Ist das für Sie kein gutes Signal, dass der Euro doch noch zu retten ist?

Berg: Es gibt keinen Hoffnungsschimmer am Horizont. Es gibt nur einen weniger starken Anstieg der schlechten Wirtschaftswerte. Die Verschuldung dieser Länder steigt weiter. Sie sind weiterhin Lichtjahre von den verabredeten und vorgegebenen wirtschaftlichen Zielen entfernt. In den betroffenen südeuropäischen Staaten ist die Rezession weniger stark als befürchtet. Das ist doch noch kein Fortschritt.

SN: Ein Vorwurf, den man oft gegen ihre Partei erhebt, ist der des Rechtspopulismus, weil sie auf die Nationalstaaten und die Nationalwährungen abzielen. Was entgegnen Sie da?

Berg: Da sage ich einfach: Bringen Sie einen Beleg für Rechtspopulismus, dann setze ich mich damit auseinander. Aber es gibt keinen Beleg dafür, es gibt nur den Vorwurf.

SN: Der Euro ist zwar ihr größtes Thema, aber Sie haben auch noch ein anderes, nämlich mehr Bürgerbeteiligung. Sie wünschen sich mehr Volksabstimmungen nach Schweitzer Vorbild. Warum?

Berg: Die Bundesregierung sollte einfach mal wieder mehr ihrem Volk vertrauen und nicht immer mit einem Generalverdacht gegen das argumentieren, was die breite Bevölkerungsmehrheit entscheiden möchte. Also ein größeres Vertrauen in die Bürger und in das, was die Bürger wollen – das ist das Entscheidende. Der Teufel steckt auch bei direkter Demokratie im Detail. Das heißt, wer entscheidet, wie die Fragen formuliert werden? Das ist ja schon fast die halbe Abstimmung. Man kann nicht über Politikverdrossenheit reden, dann aber sagen, du darfst nicht mitreden. In der ganzen Eurokatastrophe ist das Volk kein einziges Mal gefragt worden.

SN: Es fiel der Begriff Politikverdrossenheit. Ist mehr Bürgerbeteiligung ihr Rezept dagegen in einer Zeit, wo es schwierig ist, Menschen dazu zu bewegen, zur Wahl zu gehen?

Berg: Das bleibt schwierig. Die Ergebnisse, wo Bürgerbeteiligung möglich war, etwa bei den Direktwahlen von Bürgermeistern oder Landräten, da ist man enttäuscht, dass das längst nicht die Beteiligung gegeben hat, die man sich gewünscht hat. Direkte Demokratie ist sicherlich kein Allheilmittel gegen Politikverdrossenheit, aber es ist ein Mittel. Ich glaube, wenn die Menschen merken, dass sie zunehmend mehr gefragt werden, dass sie mitentscheiden können, was in ihrem Gemeinwesen passiert, dann fangen sie vielleicht etwas nachhaltiger an, sich mit Politik zu beschäftigen. Allerdings ist es auch ein gutes Zeichen, dass die Menschen so viel Vertrauen in die Politik haben, dass sie nicht 24 Stunden am Tag, sieben Tage die Woche politisiert sind. Das ist auch ein gutes Zeichen für ein stabiles, politisches System.

SN: Braucht es für mehr Bürgerbeteiligung solch emotionale Themen wie den Euro?

Berg: Der Euro ist kein emotionales Thema, es ist ein extrem hart-sachliches Thema. Es wird versucht, es zu emotionalisieren, und das ist falsch. Die, die uns vorwerfen, dass wir dieses Thema aufgreifen, versuchen uns ja als emotionale Europa-Gegner zu diffamieren. Das ist ja erkennbar falsch. Sicherlich muss es Themen geben, die den Bürger bewegen. Es herrscht in unserer politischen Kultur ein zu großer Konsens, bestimmte Themen nicht aufkommen lassen zu wollen, dazu gehört der Euro. Dabei wird daraus reale Politik. Um es mal ganz plakativ zu sagen: Wenn sie Milliarden für die Eurorettung ausgeben, haben sie keine Milliarden für den Straßenbau. Da hört dann das Wegschauen auf.

 

Link zum Originalartikel: https://www.stadtrand-nachrichten.de/wordpress/direktkandidaten-zur-bundestagswahl-hans-joachim-berg-fur-einen-euro-ohne-lugen/

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.hansjoachimberg.de/interview-mit-hans-joachim-berg-in-stadtrand-nachrichten-de/