In den Haushaltsberatungen im Kulturausschuss des Berliner Abgeordnetenhauses am 9. Oktober 2017 habe ich dem roten Kultursenator zu seiner Förderung von politischem Gesinnungstheater im Dienst des herrschenden Meinungskartells entgegengehalten:
„Ausgangspunkt für unseren Streichungsantrag ist folgender Satz in der Presseerklärung des Deutschen Bühnenvereins, dessen Präsident der Intendant des Deutschen Theaters, Herr Khuon, ist. Da steht gleich in der zweiten Zeile der Pressemitteilung der Satz:
»… ihre Aktivitäten gegen Rechtspopulismus und rechtsnationale Parteien zu verstärken.«
Nun verstehen wir uns selbst weder als rechtsnationalistische noch als rechtspopulistische Partei – deswegen fühlen wir uns insofern nicht davon angesprochen –, aber wir sind der Auffassung, dass es nicht die Aufgabe von Kunst – von freier Kunst! – ist, sich in den Gesinnungsdienst eines bestimmten Meinungskartells zu stellen. Wir sind der Auffassung, dass Kunst wirklich frei sein muss. Auch, wenn sie sich aus freien Stücken selbst beschränkt in ihrer Wirkmächtigkeit, indem sie nämlich ihr ganzes Tun auf eine bestimmte politische Kampfrichtung ausrichtet, ist das eine freiwillige Selbstbeschneidung ihrer Freiheit, und das halten wir für eine demokratische Kulturpolitik für unverantwortbar.
Selbstverständlich kann auch Herr Khuon Anti-Rechts-Theater machen. Selbstverständlich kann Herr Khuon Gesinnungstheater und Propagandatheater machen. Der Punkt ist nur: Das kann er nicht mit Steuermitteln machen. – Es geht also nicht um die Frage der Freiheit der Kunst, sondern es geht darum, ob der Staat Gesinnungstheater finanziert. Es kann nicht die Aufgabe von öffentlichen Mitteln sein, Gesinnungstheater zu finanzieren. So etwas kennt man aus Diktaturen. Wenn ich die Demokratiebeschreibungen, auch von Herrn Wesener vorhin, richtig verstehe, dann weise ich darauf hin: Auch die DDR hat sich als Demokratie verstanden, und ihr Demokratieverständnis ist sicherlich nicht das unsere, aber Demokratie ist ein sehr dehnbarer Begriff. Wenn Demokratie nur das ist, was zum Mainstream-Konsens dazugehört, dann haben Sie in der Tat ein ganz anderes Demokratieverständnis als wir. Wir haben ein offenes Demokratieverständnis, das viele Positionen ermöglicht. Ein Theater, das sich selbst dazu erklärt und definiert, diese demokratische kulturelle Offenheit dezidiert nicht zu wollen, kann mit Steuermitteln nicht finanziert werden!…“